Das Deutschlandstipendium an der HU
Bis zum 15. Januar 2024 für ein Deutschlandstipendium bewerben!
View Article„Bei technischen Standards zeigt sich im Kleinen, wie es zu großen...
Prof. Dr. Sarah Eaton ist Professorin für Transregionale Chinastudien am Institut für Afrika- und Asienwissenschaften. Für ihr Forschungsprojekt TECHtonics hat sie kürzlich einen mit rund zwei...
View ArticleDFG-Fachkollegienwahl: Vorläufiges Ergebnis steht fest
Gratulation an 24 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Humboldt-Universität: Sie wurden unter die 649 Fachkollegiat:innen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Amtsperiode 2024 bis...
View Article#4GenderStudies an der Humboldt-Universität
Die HU beteiligt sich mit Veranstaltungen und Texten am Wissenschaftstag der Gender Studies
View ArticleLeben in „essbaren“ Städten
Das Edible Cities Netzwerk der Humboldt-Universität zu Berlin stellt auf der neuen Netzwerk-Webseite spannende globale Projekte und Erkenntnisse für nachhaltige, essbare Städte vor.
View ArticleHohe Auszeichnung für Prof. Dr. Dieter Ingenschay
Dieter Ingenschay, emeritierter Romanistik-Professor an der HU, erhielt den Premio Ñ, verliehen vom Instituto Cervantes, für seine Verdienste um die Verbreitung der spanischen Kultur im internationalen...
View ArticleDie Humboldt-Universität zwischen den Jahren
Schließ- und Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek und Mensen zum Jahreswechsel
View ArticleAkademisches Netzwerk Osteuropa als „unerwünschte ausländische Organisation“...
Humboldt-Universität verurteilt diesen Schritt als Angriff auf zivilgesellschaftliches Engagement für Wissenschaftsfreiheit
View ArticleComputergenerierte Gesichter berühren weniger als Bilder von realen Gesichtern
Neue Studie zur Wahrnehmung und emotionalen Bewertung von Deepfakes
View ArticleSave the Date: Senatssaal wird am 11. Januar wiedereröffnet
Alle Humboldtianer*innen sind herzlich dazu eingeladen, die Wiedereröffnung mitzufeiern
View ArticleGrenzen menschlicher Fähigkeiten philosophisch reflektieren Deutsche...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert die Förderung einer Kollegforschungsgruppe zur Untersuchung der philosophischen Grundlagen von menschlichen Fähigkeiten um vier Jahre, von 2024 bis...
View ArticleStrukturreform und Proteste: ein deutsch-französischer Vergleich
Parlamentarischer Abend mit Vorträgen aus der Wissenschaft und Diskussionen mit der Politik
View Article„Niemand kann Frauen heute mehr sagen, sie sollen einfach zu Hause bleiben“
Handan Çaglayan und Iclal Ayse Küçükkirca forschen am Institut für Asien- und Afrikastudien der HU. Im vergangen Jahr ist ihre Anthologie „Frauenbewegungen in der Türkei - Eine historische und...
View ArticleDeutsche Hochschulen Spitze bei den „Europäischen Hochschulen“
Die Humboldt-Universität zu Berlin wird für weitere vier Jahre als „Europäische Hochschule“ gefördert.
View ArticleKündigungsstreit endet vor dem Berliner Arbeitsgericht mit Vergleich
HU begrüßt rechtskräftige Beendigung im Kündigungsstreit vor dem Berliner Arbeitsgericht nach verbaler sexualisierter Gewalt
View Article28 deutsche Hochschulen starten in die Förderung im nationalen Begleitprogramm
Humboldt-Universität erhält zusätzliche Förderung vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Programm „Europäischen Hochschulen“
View Article„Diese Geschichten müssen aufgeschrieben werden“
Die Kulturhistorikerin PD Dr. Magdalena Waligórska vom Institut für europäische Ethnologie der Philosophischen Fakultät erhielt kürzlich einen ERC Consolidator Grant. Die Auszeichnung des Europäischen...
View ArticleLeitbild Lehre: Einladung zur Zukunftswerkstatt am 24. Januar
Die Zukunftswerkstatt ist der Auftakt für die Integration des Leitbilds Lehre in den Universitätsalltag. Jetzt zur Veranstaltung anmelden!
View ArticleForschungsideen gesucht: BUA startet Ausschreibung zur Next Grand Challenge
Wissenschaftler*innen der BUA-Verbundpartnerinnen können sich bis zum 29. April mit Forschungsprojekten zur Next Grand Challenge bewerben
View ArticleHU im Dialog: „Erwin-Schrödinger-Zentrum – still acceptable as a building name?“
Am 5. Februar 2024 von 15 bis 17.30 Uhr wird in der Veranstaltungsreihe „HU im Dialog“ am Campus Adlershof erneut über den Namensgeber des Erwin-Schrödinger-Zentrums diskutiert. Die Veranstaltung...
View Article